Baden-Württemberg will Vorreiter beim digitalen Bauen werden. Im Zentrum steht der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bauwirtschaft – von autonomen Maschinen über BIM bis hin zu Text-zu-Bild-Generatoren.
Besonders der Mittelstand soll profitieren. „Mit unserer KI-Offensive wollen wir kleine und mittlere Unternehmen beim Sprung ins digitale Zeitalter unterstützen“, erklärt Tayfun Tok, wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen im Landtag.
Das Land investiert massiv in Forschung, Entwicklung und Weiterbildung. Zu den geförderten Projekten zählen unter anderem der Innovation Park AI in Heilbronn, die „regionalen KI-Labs“, die Digitalisierungsprämie Plus sowie Initiativen wie „Groundbreakers“, die Start-ups mit etablierten Bauunternehmen vernetzen. Ein zentrales Ziel: die Entwicklung branchenspezifischer Lösungen und der Wissenstransfer zwischen Forschung, Bildung und Praxis.
"KI wird den Menschen nicht ersetzen – es geht um die Innovationskraft der Unternehmen." - Tayfun Tok
Gleichzeitig sieht er auch Herausforderungen: Hohe Einstiegskosten, Fachkräftemangel und fehlende Weiterbildungsangebote bremsen den Fortschritt. Darum stellte Tok im Landtag einen Berichtsantrag „Mit KI die Zukunft bauen“ um mehr Transparenz zu laufenden Förderprogramme und Aktivitäten der Landesregierung aufzeigen zu können –Die Ministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Wohnen und Verkehr antworteten ausführlich.
Fazit: Baden-Württemberg schafft die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige, KI-gestützte Bauwirtschaft – vorausgesetzt, Unternehmen nutzen die Chancen und setzen auf Weiterbildung und Offenheit gegenüber neuen Technologien.
Weitere Informationen lesen Sie unter staatsanzeiger.de