Der Arbeitskreis Wirtschaft der grünen Landtagsfraktion war beim Zulieferer Valeo und Porsche Deutschland in Bietigheim-Bissingen zu Gast. Der Austausch erwies sich nicht nur als äußerst informativ und inspirierend, sondern vermittelte den Abgeordneten auch wertvolle Einblicke in die Zukunft der Automobilbranche.
Technologische Innovationen bei Valeo
Bei Valeo wurden spannende technische Innovationen vorgestellt, die auf eine nachhaltige Zukunft der Automobilindustrie abzielen. Besonders beeindruckend waren die Entwicklungen im Bereich smarter Sensorik und elektrischer Antriebssysteme. Diese Technologien spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Effizienz und Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen erheblich zu verbessern. Valeo demonstriert eindrucksvoll, wie durch innovative Ansätze die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit bewältigt werden können. Unternehmen wie Valeo leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die gesamte Branche und Umwelt.
Qualifizierung und Reskilling bei Porsche
Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs lag bei Porsche, wo die Themen Qualifizierung und Reskilling von Mitarbeitenden im Mittelpunkt standen. In lebhaften Diskussionen wurde deutlich, wie essenziell es ist, Fachkräfte auf die neuen Anforderungen der Branche vorzubereiten. Der Austausch über Strategien zur Weiterbildung und Talentförderung erwies sich als äußerst aufschlussreich. Insbesondere wurde betont, dass gezielte Programme und Initiativen notwendig sind, um bestehende Mitarbeiter für zukünftige Aufgaben zu qualifizieren und gleichzeitig neue Talente zu gewinnen.

Die Innovationskraft der Automobilindustrie hängt maßgeblich von gut ausgebildeten Fachkräften ab. Unternehmen wie Porsche setzen aktiv Maßnahmen um, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Belegschaft bestmöglich auf die Mobilität von morgen vorzubereiten.
Fazit
Der Besuch bei Valeo und Porsche Deutschland verdeutlichte, dass die Automobilindustrie in Deutschland und in der Region vor großen Herausforderungen steht, zugleich jedoch enorme Chancen bietet. Durch technologische Innovationen und gezielte Weiterbildung lassen sich entscheidende Weichen für die Mobilität der Zukunft stellen. Die weitere Zusammenarbeit mit diesen Unternehmen wird eine zentrale Rolle dabei spielen, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik aktiv voranzutreiben.