Diese Woche war Tayfun Tok bei der NXTGN Startup Sommertour unterwegs – Stationen waren Stuttgart, Ulm und Tübingen.
An allen Standorten wurde deutlich, wie wichtig starke Startup-Hubs für die Innovationskraft des Landes sind. Besonders beeindruckend war die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Startups, Wirtschaft und Politik. Diese Vernetzung ist entscheidend, um junge Gründer:innen effektiv zu fördern, Innovationspotenziale zu heben und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.
Gerade in Zeiten schneller technologischer Veränderungen sind starke Netzwerke notwendig, die den Wissenstransfer unterstützen und den Markteintritt erleichtern. Die Startup-Hubs schaffen Sichtbarkeit für junge Ideen, geben Gründer:innen wichtige Impulse für ihr Wachstum und zeigen, wie Baden-Württemberg als Gründerland mit klugen Konzepten und Kooperationen an der Spitze bleiben kann.
Tayfun Tok: „Die NXTGN Startup Sommertour zeigte eindrucksvoll, wie stark Baden-Württemberg als Gründerstandort ist. Startups sind der Motor für Innovation und Wachstum – und nur durch gezielte Förderung und Vernetzung können sie ihr volles Potenzial entfalten.“
In Stuttgart stand der Besuch des INSPIRE2Start Hubs in der Arena2036 im Mittelpunkt. Hier wurde sichtbar, wie aus exzellenter Forschung und gezieltem Transfer innovative Geschäftsideen entstehen. Neben Startup-Pitches und Führungen durch die modernen Forschungsflächen lag der Fokus auf dem Austausch zwischen Gründer:innen und politischen Entscheidungsträgern – insbesondere zu Themen wie Finanzierung, Internationalisierung und dem Abbau bürokratischer Hürden.
Die zweite Station führte nach Ulm zum KI Campus (KICU) und dem Netzwerk von StartupSÜD. Dort wurde gezeigt, wie regionale Ökosysteme durch die enge Kooperation von Hochschulen, Wirtschaft und Startups nachhaltig gestärkt werden können. Diskussionsrunden mit Akteur:innen vor Ort verdeutlichten die Chancen, die sich durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz, innovativen Geschäftsmodellen und einem starken Netzwerk ergeben.
Zum Abschluss besuchte die Tour den TriAS Hub in Tübingen. Das Programm mit Hochschulprojekten, Startup-Pitches und einem offenen Panel zeigte, welche Innovationspotenziale in der Region entstehen, wenn Gründer:innen gezielt gefördert werden. Die Diskussionen machten deutlich, dass eine bessere Sichtbarkeit und stärkere Vernetzung der Gründerszene entscheidend sind, um Baden-Württemberg langfristig wettbewerbsfähig zu halten.
Fotos: ©NXTGN & ©GoldenCutMedia