Am 5. August nahm Tayfun Tok an der Sommertour zur Batteriezelltechnologie teil. Sie bot Einblicke in Forschung, Produktion und Recycling von Batteriezellen.
Gastgeber waren Südwestmetall, die IG Metall Baden-Württemberg und die e-mobil BW GmbH, die gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Chancen und Herausforderungen dieser Schlüsseltechnologie diskutierten.
Einblicke entlang des gesamten Zyklus
Die Sommertour führte zu zentralen Stationen der Batteriezelltechnologie und bot einen umfassenden Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette – von Forschung über Produktion bis hin zu Recycling und industrieller Anwendung.
Fraunhofer IPA in Stuttgart: Hier standen innovative Fertigungstechnologien und die Weiterentwicklung von Batterieproduktionsprozessen im Mittelpunkt, die entscheidend für die Leistungsfähigkeit künftiger Batterien sind.
ZSW in Ulm: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung zeigte die kritischen Prozessschritte der Batterieproduktion und verdeutlichte, wie präzise Forschung und Entwicklung aufeinander abgestimmt sein müssen.
Bosch Rexroth Ulm AG: An diesem Standort wurde die Bedeutung des Batterierecyclings für Nachhaltigkeit, Ressourcensicherheit und die Kreislaufwirtschaft hervorgehoben.
ElringKlinger AG in Dettingen/Erms: Den Abschluss bildete die Diskussion über die Rolle der Batteriezelltechnologie für die Transformation der Industrie und die strategische Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.
Damit vermittelte die Tour nicht nur technische Einblicke, sondern machte auch deutlich, wie Forschung, Industrie und Politik zusammenarbeiten, um Baden-Württemberg als Innovations- und Wirtschaftsstandort zu stärken.
Tayfun Tok: „Die Industrie von morgen entsteht heute – die Entwicklung der Batteriezelltechnologie zeigt, wie Baden-Württemberg mit klugen Entscheidungen bei Innovation, Nachhaltigkeit und Wertschöpfung erfolgreich sein kann.“
Bedeutung für den Standort Baden-Württemberg
Die Sommertour machte deutlich, dass Batteriezellen weit mehr sind als nur Energiespeicher. Sie sind ein zentraler Hebel für Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Zukunftssicherheit. Baden-Württemberg verfügt über starke Forschungsinstitute, innovative Unternehmen und qualifizierte Fachkräfte – ideale Voraussetzungen, um im globalen Wettbewerb eine Spitzenposition einzunehmen. Gleichzeitig wurde klar, dass diese Chancen nur genutzt werden können, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen.
Fotos: © E-mobil/ KD Busch